Das berufliche Bildungssystem in Deutschland ist komplex und bietet eine Vielzahl an Bildungsgängen, Schulformen und Abschlüssen an. Um eine Übersicht zu gewährleisten, werden die Schülerzahlen in fünf Teilbereiche des Berufsbildungssystems zusammengefasst.

1 - Duales Ausbildungssystem Die Berufskollegs vermitteln den theoretischen Teil einer dualen Ausbildung in Form von berufsbezogenem und allgemeinbildendem Unterricht. Der praktische Teil der Ausbildung findet in den Ausbildungsbetrieben statt.

2 - Schulberufssystem Ebenso wie in der dualen Ausbildung werden hier Berufsabschlüsse erworben. Allerdings vollzeitschulisch und nicht in Kooperation mit einem ausbildenden Betrieb. Beispiele sind vor allem Assistenzberufe wie etwa der Technische oder Kaufmännische Assistent.

3 - Übergangssystem Die Vermittlung von beruflichen Grundkenntnissen, das Nachholen von Schulabschlüssen und die grundsätzliche berufliche Orientierung sind die Funktionen des Übergangssystems.

4 - Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung Zu diesem Teilbereich zählen vor allem die Bildungsgänge, die den Erwerb der (Fach-)Hochschulreife zum Ziel haben, wie zum Beispiel das Wirtschaftsgymnasium.

5 - Berufliche Fortbildung Die berufliche Fortbildung umfasst insbesondere Bildungsgänge der Fachschule, die eine berufliche Weiterbildung zum Ziel haben. Sie setzen in der Regel eine berufliche Erstausbildung sowie Berufserfahrung voraus.

Disaggregationsdimensionen

Wählen Sie aus den nachstehenden Dropdown-Listen Kategorien aus, um verschiedene Aufschlüsselungen der Daten anzuzeigen.

Daten im CSV-Format speichern

Quell-CSV für Disaggregationen herunterladen

Keine Headline-Daten verfügbar

Im Folgenden werden die Metadaten zu den lokal verfügbaren Zeitreihen für Herne zum jeweiligen Indikator bereitgestellt.